Follow
Das was Deutschland hätte tun können, wird nun in China realisiert: eine wirklich lange, effektive Transrapidstrecke. Deutschland ist kein Land der Visionäre, nein, es ist ein Jammertal.

Sicher, China`s Struktur und auch politische Situation ist eine andere. Dennoch wird es düster, wenn man grundsätzliche Infrastrukturprojekte vergleicht, z.B. die Grossflughäfen in Berlin und Daxing. Hier zeigen sich Abgründe. BER: Baubeginn 2008, Inbetriebnahme mit etwas Glück 2020; DAX: Baubeginn 2014, Inbetriebnahme 2019 = 5 Jahre. „Berlin, we have a problem !“
Dasselbe bei der Deutschen Bahn. Ja, an der Entscheidung den Transrapid nach China zu verkaufen (im übrigen auch die Patente!), war nicht nur der damalige Vorstand schuld (Herr Mehrdorn als CEO – später dann auch CEO bei BER). Auch die Politik hat schlicht versagt – auf der ganzen Linie.
Warum kann man dieser Meinung sein? Weil das Prinzip des Transrapid einfach genial anders ist, als das des Radreifens – kein Kontakt zur Schiene, der Zug schwebt: Keine Mechanik, keine Reibung, kein Verschleiss, keine fehleranfällig Oberleitung, keine Pfosten und Kabel. Die ganze Infrastruktur ist am Boden in der Schiene, Strom ist erst drin, kurz bevor der Zug kommt. Und die Reisezeit? Die spricht für sich: 1,5 h Stuttgart – Berlin, 1,5 h München – Hannover. CO2-Thematik? Flüge zwischen diesen Städten … obsolet. Ich erspare mir das vorrechnen. Kopfschütteln ist erlaubt.
Doch es geht weiter. Dieser Mangel an Zukunftsorientierung umgibt uns, was aus einem aktuellen Artikel des Tagesspiegel deutlich wird. Thema: Elon Musk’s Ankündigung, seine vierte Giga-Factory nahe Berlin zu bauen – und der Zweifel daran. Es ist zum Verzweifeln. Jeder möge selbst lesen. Die Situation: SUV Y, Modell 3 – und Batterieherstellung … in zwei Jahren (!) … geplanter Produktionsstart in 2021. Ich glaube Elon Musk !
Addendum: Glücklicherweise gibt auch hier noch Pioniere. Eine „bayrische Firma reaktiviert den Transrapid“ war jüngst im SPIEGEL zu lesen. Die Baufirma Max Bögl hat das vor, allerdings „nur“ in einer – entsprechend reduzierten – S-Bahn-Version.
Dies scheint uns als Gesellschaft insgesamt zu bewegen – hier eine Link-Auswahl:
- Magnetschwebebahn: Bayerische Firma reaktiviert Transrapid – als S-Bahn – SPIEGEL ONLINE – Wirtschaft
- Bögl hat heimlich Transrapid für Nahverkehr weiterentwickelt – ingenieur.de
- Bögl: Wie ein Mittelständler den Transrapid wiederbelebt
- Warum es wieder eine Magnetschwebebahn gibt
- Transportsystem Max Bögl: Das Comeback des Transrapid?
Vielleicht wäre eine Art Volksbefragung vor dem nächsten unüberlegten Verkauf sinnvoll, evtl. gleich verbunden mit der Frage, ob wir daraus folgende Investitionen gut finden und mittragen. Damit wäre das Thema einer Legitimation vor der nächsten Wahl auch gleich erledigt. Ich glaube die Politik wäre erstaunt.